Sammelmappe mit Beiträgen zum Deutschen Spielzeugmuseum, dem Museumsverein, zum Thema Spielzeug und zur Zeitgeschichte : ca. 1920-1935

Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Sonneberg
LEADER 06978nam a22001331c 4500
001 a0023255
008 210414s gw ger d
005 20220519105139.0
090 |a M 0064 I 
245 0 0 |a Sammelmappe mit Beiträgen zum Deutschen Spielzeugmuseum, dem Museumsverein, zum Thema Spielzeug und zur Zeitgeschichte  |b ca. 1920-1935 
264 1 |a Sonneberg 
505 1 |a Sonneberger Gruppe für die Brüsseler Weltausstellung-Thüringer Kirmes <Bild>(1); Was bieten Spielzeug=Museum und Spielzeugschau in Sonneberg ? Vortrag : Kustos H.Berg, Spielzeug=Museum, Sbg. (2); Der Weihnachtsmann aus dem Thüringer Wald. (3);Henkel, Emil: Wos is denn ägentlich im Sumbarger Museum in de Industrischul ze sahn ? (4); Henkel, Emil: Im Gewerbe=Museum zu Sonneberg.(6); Die auswertigen Presse=Vertreter und das Spielzeug=Museum in Sonneberg (6);Neumann, Karl: Was für Besucher empfängt das Museum ? Vom eiligen bis zu den Ernsten.(7); Neumann, Karl: Johan Luzian und das Sonneberger Spielzeugmuseum.(8); Neumann,Karl: Sonneberger Spielzeug=Museum-Geschichte und Führung.(9); Vom Städtischen Spielzeug=Museum. Bericht über die Hauptversammlung des Museums=Vereins (10); 10000 Museums=Besucher in diesem Jahre. Rekord=Besuchs=Ziffer vom 1.Januar 1928 bis 11.September 1928 (11);Eichhorn, [Paul], Leiter Berufsschule: Neu=Erwerbungen durch das Ortsmuseum Lauscha. (12); Das Deutsche Spielwaren=Museum in Sonneberg. Von der Museums=Verwaltung (13); 25 Jahre Städtisches Museum in Sonneberg. Jubiläumsfeier in der Industrieschule (14); 25 Jahre Städtisches Museum. Ehrung für die Herren Berufsschuldirektor Kuntze und Berufschullehrer Neumann (15); Neumann, Karl: Aus dem Gewerbemuseum in Sonneberg (16); Edwards, Dr.,W.H.: Aus der Heimat Knecht Ruprechts (17); Sonneberger auf der Puppenschau bei Tietz in Hamburg (18); Austellungsgut des Sonneberger Industrie=und Gewerbe=und Industrie=Museums: Holzspielzeug, Qualitäts=Puppen (20); Ulrich,Hertha "Thüringer Kirmes": die zugkräftigste Schaugruppe im Spielzeug=Museum Sonneberg.(21); Bericht über die Oster=Arbeitsgemeinschaft im Fröbelhaus zu Bad Blankenburg in Thüringen (22); Spielwaren und Christbaumschmuck in Grossbetrieben des Einzelhandels (23); Sonneberger Spielzeug auf der Spielzeugschau: "Das deutsche Märchen" (24); Die Sonneberger Spielzeugschau reist durch Deutschland (25); Erlauchtes von der grossen Spielzeugschau Sonneberg 1933 (26); Sonneberger Spielzeug, eine Fahrt zur Sbger. Ausstellung (26); Sonneberger Spielzeug, eine Fahrt zur Sbger.Ausstellung (27); Neumann, Karl: Abschied von der Spielzeugschau Stadt und Kreis Sonneberg (28); Eine Lustige Maskerade unter Verwendung von Spielzeug (29);Lehmann,Emmy Wer wagt, gewinnt...Lustige Verse von Emmy Lehmann=Sonneberg (30); Die Vorgeschichte der Brüsseler Weltausstellungsgruppe: "Thüringer Kirmes"(31); Die Sonneberger Ausstellung im Stadtmuseum zu Jena (32); Berichte über Veranstaltungen Jenaer Frauenvereine aus Anlass der Sonneberger Austellung im Jenaer Museum (33);Eichhorn,[Paul] Die Glaskunst vor der Gebläselampe (34); Hilfe für die Thühringer Notkreise durch Arbeit. Die Spielzeug=Ausstellung Sonneberg in Jena. (35); Die Sonneberger Spielzeugschau erfreute auch die zahlreichen grossen und kleinen Besucher in Hamburg u.Mannheim (36); Klaus Störtebecker und die Vitalienbrüder (37); Industrie=und Gewerbe=Museum für das Meininger Oberland (38); Sonneberg im Wandel der Zeiten Spielzeugschau 1933 (39);Staudinger,Karl:Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden, Spiel und Sport (40); Verzeichnis der Sbg.Spielwaren für die Ausstellung in Nürnberg (41); Sonneberger Spielzeug=Ausstellung in Chemnitz (42); Ehren=Urkunde für das Sonneberger Industrie=und Gewerbe=Museum anlässlich der Weihnachtskunst=Ausstellung Chemnitz (43); Erfolge der Sonneberger Ausstellungen in Berlin, Dresden, Nürnberg, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. Main und andere (44); Jahresschau für Spiel und Sport 1923 (45); Puppen=Austellung veranstaltet von der "Allgemeinen Zeitung" in Chemnitz (46); Eine Bittschrift der Stadt Schalkau an Kurfürst Ernst von Sachsen (47); Die Nahrung der mittleren und ärmeren Volksklassen im Meininger Oberland um 1840 (48); Sonneberger Dialekt-Eine Erinnerung an Adolf Fleischmann (49); "Alte und Neue Zeit" aufgeführt am 2. April 1860, dem Stiftungstag des des Oberländer Kunst=und Gewerbevereins (50); Die Sonneberger Gruppe auf auf der Weltaustellung in St.Luis (51); Neumann,Karl: Theddybär und Margarethe Steiff. (52); Aus der Werkstadt der Spielzeugkünstlerin Therese Lindner (53); Spiel mit Zinn=Figuren. Ein Sammler rekonstruiert geschichtliche Vorgänge (54); Die Stimme des Spielzeugs. Sonder=Abteilung des Sonneberger Spielzeug=Museums (55); Kinderstuben ducrh 5 Jahrhunderte. Sammlung in der Reichsjugendbücherei (56); Neustadts (Coburg) Angst vor Sonneberg (57); Das regsame Neustadt will ein ständiges Museum gründen (58); Erweiterung des Deutschen Spielzeug=Museums in Sonneberg (60); Viertausend Jahre Spielzeug. Kinderspielzeug aus alter Zeit (61); "Es bauten schon vor Jahrhunderten"-Sonneberg voran (62); Aus König Nussknackers Reich . Der älteste Sonneberger Nussknacker von 1735 (63); Das Jubiläum der weichgestopften Stofftiere (64);Geschichte und Humor des Spielzeugs (65); Aus der Sonneberger historischen Mappe (66); Bilder aus dem Germanischen Museum zu Nürnberg (67); Ein Wort für das Heimatmuseum im alten Rathaus zu Sonneberg (68); Eindrücke von einem Besuch der Stadt Sonneberg in Thüringen (69); Was die Besucher in Sonneberg erwarten und was sie finden (70); Kreisanzeiger der Dorfzeitung für Stadt und Kreis Sonneberg und Coburg, Sonneberg, 1.Februar 1929 (71); Quer durch die Erziehungswissenschaftliche Abteilung (72); Im Puppenreich und Kinderland (73); Die Sonneberger Museen, von der Gründung durch Berufsschuldirektor Kunze bis Heute (74); Das Deutsche Spielzeugmuseum in neuer Gestalt. Sonneberger Zeitung 14.Mai 1938 (75); Puppen=Mütterchen - das unsterbliche Spielzeug (76); Spielzeug aus vergangenen Tagen (77); Aus der werdezeit der Puppe. Allgemeine Zeitung Chemnitz Nr.2 (78); Spielzeug=und Puppenaustellungen, sowie Resultate der Preisverteilungen (79); Die Puppen im Wandel der Zeitenn (80); Der Faschingsnarr 1936 Eine neue von der Sonneberger Spielwarenindustrie geschaffene Maske (81);Kuntze, [Paul] Sonneberg die weltbekannt Spielwarenstadt, als Reiseziel für Schulfarhten im Sommer 1933 (82); Rückblick auf die Spielzeugschau Stadt und Kreis Sonneberg 1933 (83); Die Spielzeugschau, Ursache eines außerordentlichen Fremdenzustromes,reger Verkehr aber nur in einem kleinen Teil der Stadt (84); Entwicklung der Firma Margarete Steiff (85); Sonneberger Kreis-Beiwagen der Dorfzeitung Hildburghausen, lokale Nachrichten (86); Sonneberg und Umgebung - Das Reiseziel für Schulen, Vereine und Vergnügungsreisende (87); Lokale thüringer Nachrichten (88); Brief über Orgel in Queienfeld [vermutlich an Wilhelm Köhler] (89); 
952 |i 0/703  |f Altbestand 
099 1 |a 20210414