Heimatmuseum und Heimatforschung : Sammelmappe

Detalhes bibliográficos
Formato: Livro
Idioma:German
Publicado em: Sonneberg, 1937/43
LEADER 02649nam a22001331c 4500
001 a0018098
008 130318s1937 gw ger d
005 20140225114527.0
090 |a Ku 0009 (H 3) 
245 0 0 |a Heimatmuseum und Heimatforschung  |b Sammelmappe 
264 1 |a Sonneberg,  |c 1937/43 
505 1 |a Rundgang durch das Heimatmuseum im Gebäude des Deutschen Spielzeugmuseums; kurzer Führer durch das städtische Heimatmuseum im Alten Rathaus; Schenkungen für die Sonneberger Museen; Der Überfall der Bamberger und Nürnberger Kaufleute bei Neustadt am 16. Januar 1638 am 16. Januar 1638; Der Pecher (Schriften des Waldschulmeisters; Was Sonneberg einst der Welt zeigte - Weltausstellungsgruppen; Harzscharren und Pechgewinnung in alter Zeit; Bäuerliche Wiegen und Kindermöbel; Alte Fuhrmannszeit in Sonneberg; Altes Hausgerät; 25 Jahre Städtisches Museum Sonneberg; Des Waldbauern Geld- und Dokumentenkasten; Räumlichkeiten im Heimatmuseum; Schiefer als alte "Notizblöcke" oder Merktafeln; Verschwundene Schiefergriffel- und Schalterplattenindustrie im Hohetanner Grund; Köhlergewerbe, Köhlerhandwerk in alter Zeit in Mengersgereuth-Hämmern; Vom Hufschmied Müller - zu den Herren Borsig : Sonneberger Familiengeschichte (Thür. Tageszeitung (1937)); Oberlinder Volkskunst; Gruß von der Heimatschau Oberlind (Postkarte) ; Die Märbelindustrie als eine der ältesten Erwerbszweige Mengersgereuth-Hämmerns; Die Geschichte der alten Märbelmühle bei Steinach;Von den beiden Märbelmühlen im alten Sonneberger Rathaus; Holzreichtum als Grundlage alter Erwerbsmöglichkeiten des Thüringer-Wald-Gebietes; Feuerschwammbereitung in Neustadt am Rennsteig; Altfränkische Bauernhausräume des Sonneberger Heimatmuseums; "Tobak" in des Waldbauern Wohnstube; Ruine Fürth mit Bild aus den Jahren um 1840; Die Örtliche Industrie Thüringens auf der Leipziger Herbstmesse; Bestimmungen über die Ausstellung von Schul- und Lehrlingsarbeiten; Stiftungen 1943; Photographie von am Marktplatz (Altes Rathaus) wohnenden Kindern; Bamberger Reiter; Thüringer Glasbläser und ländliche Baukultur in Thüringen; Skizze Keller- und Erdgeschoß; Notizheft Paul Kuntzes; Bestand Heimatmuseum; Zur Kulturgeschichte des Kerbholzes und sein Gebrauch auf dem Thüringer Walde; Von der Geschichte, Technik und Anwendung des Holzschnittes; Bronzezeit im Werragebiet und Grabfeld; Herstellung von Theer; Auszug aus: "Das alte Gewerbe der Pechhauer, Pechsieder und Pechscharrer"; Ein alter Holzteerofen Thüringens; Übersicht über Märbelarten; Alte Förster-Sippen auf dem Thüringer Wald; Staudinger: Aufsätze über Volkskunst 
952 |f Nachlaß Kuntze 
099 1 |a 20130318