Weiter zum Inhalt
VuFind
  • Merkliste: 0 in der Auswahl (Voll)
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Erweitert
  • Christian Friedrich Keßler von...
  • Zitieren
  • SMS versenden
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach MARC
    • Exportieren nach MARCXML
    • Exportieren nach RDF
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • In die Merkliste Aus der Merkliste entfernen
  • Persistenter Link
Christian Friedrich Keßler von Sprengseysen (1730-1809)
QR-Code

Christian Friedrich Keßler von Sprengseysen (1730-1809)

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Eichhorn, Karl (VerfasserIn)
Körperschaft: Museumsverein Schieferbergbau <Steinach> e. V. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Steinach : Bernhard Behncke, 1994
Schriftenreihe:Museumsverein Schieferbergbau Steinach/Thür. e. V. 1/94 (36)
Schlagworte:
Biographie
Sonneberg <Region>
Topographie
  • Beschreibung
  • Ähnliche Einträge
  • Internformat
Beschreibung
Beschreibung:s. S I 0022
Beschreibung:12 S.
Signatur:S I 0621 ; S I 0621 a

Ähnliche Einträge

  • Christian Friedrich Keßler von Sprengseysen (1730-1809) : Militär, Aufklärer und Heimatkundler in Sonneberg zur Goethezeit
    von: Eichhorn, Karl
  • Keßler v. Sprengseysens Topographie
    von: Reichmann, K.
    Veröffentlicht: (1927)
  • Clemens Major: Plan von Sonneberg und Umgebung 1:8000 vom Jahre 1903, ein Meisterwerk der Kartographie [2]
    von: Griebel, Max, et al.
    Veröffentlicht: (1958)
  • Clemens Major: Plan von Sonneberg und Umgebung 1:8000 vom Jahre 1903, ein Meisterwerk der Kartographie [1]
    von: Griebel, Max, et al.
    Veröffentlicht: (1958)
  • Historischtopographische Beschreibung des Kaiserlich freyeigenthümlichen Ritterguts, welches noch in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts Tibaw, nachher aber und bis jetzo Liebau genannt und geschrieben wird
    Veröffentlicht: (1791)

Suchoptionen

  • Suchhistorie
  • Erweiterte Suche

Weitere Suchoptionen

  • Katalog suchen
  • Alphabetisch suchen
  • Inhalte erkunden
  • Semesterapparat

Hilfe

  • Suchtipps
  • Fachauskunft der Bibliothek
  • Häufig gestellte Fragen
  • Impressum