Chronik des Heimatmuseums : 1928-1933 und Nachträge -Sammelmappe

Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Sonneberg, 1928-1933
LEADER 04421nam a22001331c 4500
001 a0018400
008 130603m19281933gw ger d
005 20150610131716.0
090 |a Ku 0036,2 
245 0 0 |a Chronik des Heimatmuseums  |b 1928-1933 und Nachträge -Sammelmappe 
264 1 |a Sonneberg,  |c 1928-1933 
505 1 |a Zusammenstellung der einzelnen Abteilungen nach Sachwerten; Versuche einer früheren Generation zur Hebung der Sonneberger Industrie (Feierstunden 3(1926)23; Sonnebergs Heimatmuseum im Alten Rathaus, eine neue Sehenswürdigkeit für Sonneberg (Volksfreund, 1929); Sonneberger Weltausstellungsgruppen von Professor Möller; Das Industrie- und Heimatmuseum; Vom Flachsbau Spinnen und Weben : Erinnerungen von Karl Halboth, Oberlind; Sonnebergs Industrie und die Berchtesgadener Emigranten, Salzburger Emigranten zogen durch Sonneberg; Erwerbungen und Spenden für die Sonneberger Museen; Die Sonneberger Ausstellung 1858; Was bringt 1933 für Sonneberg? Auf jeden Fall die Sonneberger Spielzeugausstellung! (Sonneberger Zeitung, 1932); Mitternachtsspuk im Heimatmuseum; Neues vom Sonneberger Reiterlein, Sonneberger Spielzeugausstellung in Jena; Amerikanische Mahnung an die Spielwarenstadt; Geschichtliches aus unserer Industrie : die Entstehung der vielgestaltigen Industrien im Kreise Sonneberg; Klaus Störtebeker und die Vitalienbrüder im Spielzeugmuseum; Ausstellung von Sonneberger Spielzeug und Glas im Stadtmuseum Jena; Frauenvereine im Dienste von Stadt und Kreis Sonneberg; Sonnebergs Spielwaren-Museum - Ahnensaal des Puppengeschlechts; Eine Sonneberger Weltaustellungsgruppe vor 40 Jahren; , Hüttensteinacher Schoenau-Silber-Porzellane im Sonneberger Museum; Die Sonneberger Ausstellung im Stadtmuseum; Vom Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg; Lehmann: Wer wagt, gewinnt [Reiterlein-Gedicht]; Auf, Reiterlein, auf! <Vorspruch Spielzeugschau, 1933>; Hindenburg nimmt Sonnebergs Ehrengeschlecht entgegen; Lauscha auf der Spielzeugschau; Staudinger: Spielzeug und Kunst; Reichskanzler Hitler kommt nach Sonneberg; Glas-Kunstgewerbeausstellung in Neuhaus am Rennweg; Volkskunst und Kunsthandwerk; Deutsches Spielwarenmuseum auf der großen Spielzeugschau; Im Sonderzug nach Sonneberg und Lauscha; Sonneberger Spielzeugschau - ein Gang durch die Schau (1933); Die Puppenwelt der Fürstin Auguste Dorothea; Sonneberger Festtage vor 75 Jahren; Südthüringer Spielzeugindustrie; Wie bei der Sonneberger Ortskrankenkasse gewirtschaftet wurde; Die "Brüsseler Gruppe" auf Reisen; Klein: Großmütterchen spinnt <Gedicht zum Schaustück "Spinnerin" von Adolf Müller; Lutherhauseinweihung vor 60 Jahren; Ottomar Koch feiert goldenes Geschäftsjubiläum; Die Luther-Schaugruppe im Spielzeugmuseum in Sonneberg; Der geologische Aufbau des Sonneberger Landes;Bäuerliche Hausmarken; Die neueste kostbare Bereicherung unseres Museums - Oelgemälde "Die fünf Söhne Gotthelf Greiners"; Beginn der Arbeitsschlacht im Bilde : der erste Spatenstich zu den Sauckel-Marschler-Siedlungen am hinteren Eichberg; Der Lehrer als Hüter vaterländischen Denkmalsgutes und Helfer der vorgeschichtlichen Landesforschung; Louis Siegel zum Gedächtnis; Zwei Märbelmühlem im Alten Rathaus; Geheimnisvolle Glashüttenplätze in der Sonneberger Waldlandschaft; Museumsarbeit als Kulturdienst und staatspolitische Aufgabe; Kühnert, H.: Aus der industriellen Sippenkunde des Thüringer Waldes : was uns die Namen Greiner, Blechschmidt, Hammerschmidt, Leutheuser, Scheler, Eichhorn, Stauch u.a. erzählen; Allerhand Sorten "Steinwaar" als Alt-Sonneberger Handelsartikel; Der Schiefergriffel in der Spielzeugschau in Sonneberg [1933]; Volk, Max: Der Schieferbruch im Röthengrund; Müller, H.: Die Glocke von Augustenthal <Heimatballade> (Thür. Tageszeitung); Vom heimatlichen Fachwerkbaustil; Neugestaltung der Sonneberger Museen, das Eisen im Altertum; Zur Geschichte der Gliederung des thüringisch-fränkischen Schiefergebietes; Sonneberg vor dem großen Brand 1840; Das Schrifttum zur Heimatkunde des Kreises Sonneberg; Das Festprogramm zur Sonneberger 600-Jahrfeier; Bietet die Kohle bei Neuhaus und Stockheim noch nennenswerte Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten (1931)?; Des Waldbauern Schlafraum; Woher stammen die vielerlei Sammlungen des Heimatmuseums?; Kurzer Führer durch das Städtische Heimatmuseum im Alten Rathaus zu Sonneberg; Verträge zwischen Museum und Mitarbeitern 
952 |f Nachlaß Kuntze 
099 1 |a 20130603