Reichsamt für Landesaufnahme

Das umfangreiche Personal der Landesaufnahme konnte nach dem Ersten Weltkrieg nicht in die Reichswehr übernommen werden. Die Preußische Landesaufnahme wurde mit ihren wesentlichen Teilen daher zusammen mit dem früheren Sächsischen Topographischen Büro zuerst am 1. Oktober 1919 als zivile Reichsbehörde unter der Bezeichnung „Landesaufnahme, Zweigstelle Berlin“ in das Ressort des Reichsministers des Innern übernommen und am 11. Juli 1921 in das Reichsamt für Landesaufnahme umbenannt. Die Umwandlung in das Reichsamt für Landesaufnahme ging insofern reibungslos vor sich, als die Preußische Landesaufnahme schon lange vorher über ihre ursprünglich rein militärischen Aufgaben hinausgewachsen war.
Das Reichsamt für Landesaufnahme beschäftigte am 1. Oktober 1921 602 Personen. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1Veröffentlicht 2000“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: G V 1052Buch -
2Veröffentlicht 2000“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: S I 1185Buch -
3“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: S I 1181Buch -
4“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: S I 1180Buch -
5Veröffentlicht 2000“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: S I 1184Buch -
6“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: G V 1051Buch -
7Veröffentlicht 1999“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: G V 1046Buch -
8Veröffentlicht 1999“… Reichsamt für Landesaufnahme <Berlin> …”
Signatur: G V 1045Buch -
9Veröffentlicht 1910“… Reichsamt für Landesaufnahme …”
Signatur: N III 0687Buch