Landschaftsverband Rheinland

Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in [[Deutz (Köln) {| class="float-right" style="width: 299px; background: #E3E3E3; border-spacing: 1px;" cellpadding="2" ! Wappen ! Deutschlandkarte |- style="background: #FFFFFF; text-align: center;" | style="width: 50%;" |140px|Wappen | style="width: 50%;" |140px|Lage in Deutschland |- ! colspan="2"| Basisdaten |- style="background:#FFFFFF;" |Bundesland: ||Nordrhein-Westfalen |- style="background:#FFFFFF;" |Sitz der Verwaltung: ||Köln |- style="background:#FFFFFF;" |Fläche: || 12.657 km² (Stand: 15. Dez. 2018) |- style="background:#FFFFFF;" |Einwohner: || 9.658.935 (Stand: 30. Juni 2018) |- style="background:#FFFFFF;" |Bevölkerungsdichte: || 745 Einwohner je km² |- style="background: #FFFFFF; vertical-align: top;" | Gliederung: || 12 Kreise,
13 kreisfreie Städte, Städteregion Aachen |- style="background:#FFFFFF;" | Direktorin: ||Ulrike Lubek (SPD) |- style="background:#FFFFFF;" | Adresse der Verwaltung: || Kennedy-Ufer 2
50679 Köln |- style="background:#FFFFFF;" |Website: ||[https://www.lvr.de/ www.lvr.de] |- ! colspan="2"| Lage des Landschaftsverbandes in Nordrhein-Westfalen |- style="background:#FFFFFF;" ! colspan="2"|299x299px|Alt=Lage des LVR in Nordrhein-Westfalen}} |}

mini|Logo des LVR (seit 2009) mini|Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) mini|Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) mini|LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 mini|Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Er übernahm 1953 die dort gelegenen Einrichtungen und Aufgaben des Provinzialverbandes der Rheinprovinz.

Der LVR nimmt als höherer Kommunalverband im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben für ein Gebiet mit knapp 10 Millionen Einwohnern wahr. Er finanziert sich durch eine Umlage, die seine Mitgliedskörperschaften erbringen. Der Zuständigkeitsbereich umfasst den nordrhein-westfälischen Landesteil Rheinland mit den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf und entspricht damit dem historischen nördlichen Teil der ehemaligen preußischen Rheinprovinz. Der LVR ist Mitglied im Deutschen Städtetag, im Deutschen Landkreistag und im Deutschen Städte- und Gemeindebund. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 10 von 10 für Suche 'Landschaftsverband Rheinland', Suchdauer: 0,24s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    “… Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: S III 2886
    Zeitschrift
  2. 2
    Veröffentlicht 2001
    “… Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: M 0649
    Buch
  3. 3
    Veröffentlicht 2000
    “… Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: S III 2559
    Buch
  4. 4
    Veröffentlicht 1965
    “… Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: S III 1347
    Buch
  5. 5
    Veröffentlicht 2003
    “… Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: M 0676
    Buch
  6. 6
    “… Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Volkskunde <Bonn> …”
    Signatur: V 1047
    Zeitschrift
  7. 7
    Veröffentlicht 2001
    “… Museumsberatung des Rheinischen Archiv- und Museumsamts / Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: J V 0196 (S)
    Buch
  8. 8
    von Thomas-Ziegler, Sabine
    Veröffentlicht 1993
    “… Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Freilichtmuseum, Landesmuseum für Volkskunde <Kommern> …”
    Signatur: S III 3053
    Buch
  9. 9
    Veröffentlicht 1994
    “… Landschaftsverband Rheinland …”
    Signatur: M 0674 ; M 0674 a
    Buch
  10. 10
    Veröffentlicht 2000
    “… Landschaftsverband Rheinland, Amt für Öffentlichkeitsarbeit ; Rheinisches Archiv- und Museumsamt …”
    Signatur: M 0614
    Buch